© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de  26/11 24. Juni 2011

Ein Überfall sieht anders aus
Mit dem Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 stieß die Wehrmacht direkt in den gewaltigen sowjetischen Aufmarsch hinein
Heinz Magenheimer

Während die Forschung über die deutschen Kriegsvorbereitungen 1941 seit vielen Jahren ziemlich genau im Bilde ist, tappte man über das, was auf sowjetischer Seite ablief, lange Zeit im dunkeln. Erst die Freigabe russischer Dokumente in den neunziger Jahren und die Publikation wichtiger Akten erlaubten einen tiefen Einblick in die sowjetischen Kriegsvorbereitungen ab 1940. Schon der strategische Aufmarschplan vom 18. September 1940 ließ eindeutig eine starke Massierung von Panzer- und motorisierten Truppen im vorgeschobenen Frontbogen von Lemberg–Sambor–Strij erkennen, die nur Angriffszwecken dienen konnte. Allein 93 Divisionen und drei Brigaden wurden für diesen Raum vorgesehen, während aus dem Frontbogen von Bialystok ein starker Nebenangriff geführt werden sollte. 159 Fliegergeschwader sollten die Offensive unterstützen. Daß es sich um keinen Schubladenentwurf handelte, geht daraus hervor, daß das Dokument dem Obersten Sowjet zur Genehmigung vorgelegt wurde.

Zu Jahresende 1940 trat dann ein Ereignis ein, das der sowjetischen Führung einen erheblichen Vorsprung in der Herstellung der Kampfbereitschaft gewährte: Stalin erhielt durch Verrat von der Weisung Nr. 21 – „Fall Barbarossa“ – Kenntnis, die von der Wehrmacht forderte, bis Mitte Mai ihre Vorbereitungen zum Angriff abzuschließen. Im Laufe des Frühjahrs erhielt er außerdem 84 Warnungen vor einer deutschen Offensive. Damit ist auch die Behauptung, daß die Sowjetunion von den Deutschen überfallen worden wäre, widerlegt: weder waren Stalin und Schukow ahnungslos, noch war die Rote Armee unvorbereitet.

Nachdem der sowjetische Generalstab im Januar 1941 in mehreren Kriegsspielen erkannt hatte, daß die spätere „Südwestfront“ die Hauptlast des Angriffs zu tragen hätte, ging der neuernannte Generalstabchef Georgi Schukow mit Elan an die Vorbereitungen. Für die Ausarbeitung des strategischen Aufmarsches wurde Generalmajor Wassilewski namhaft gemacht, der im Sinne Schukows am 11. März einen verbesserten Operationsplan vorlegte und zugleich den 12. Juni 1941 als Angriffstermin festlegte. Allein dieses Datum entlarvt die sowjetischen Absichten. Schukow und Wassilewski gingen noch weiter und schufen einen Aufmarsch- und Angriffsplan mit einem noch massiveren Schwerpunkt im Südwesten, der am 15. Mai Stalin zur Begutachtung vorlag. In diesem mehrfach veröffentlichten Dokument wurde Stalin ausdrücklich um Genehmigung gebeten, die dieser auch erteilte. Hätte Stalin die Unterschrift verweigert, hätten es Schukow und seine Mitarbeiter niemals gewagt, einen derart riesenhaften Aufmarsch durchzuführen. Eine Eigenmächtigkeit derartigen Ausmaßes hätte unweigerlich den Zorn Stalins mit allen Konsequenzen nach sich gezogen.

Der Plan selbst sah zunächst eine Einkesselung aller deutschen Kräfte im Raum Warschau–Radom–Lublin unter Mitwirkung von Teilen der Westfront vor. Dann wollte man in einem gewaltigen Schwenk nach Norden bis an die Ostsee vorstoßen und die restlichen Kräfte in Ostpreußen abschneiden und vernichten. Es handelte sich um eine klassische Umfassungsoperation, die jedem Generalstab Ehre gemacht hätte. Der Hauptstoß sollte von 8 Armeen und insgesamt 122 Divisionen, darunter 28 Panzerdivisionen, aus dem Großraum Lemberg geführt werden. Man bedenke, daß eine Panzerdivision nach Plan 375 Panzer stark sein sollte, so daß bei Vollzähligkeit 10.500 Panzer allein im Großraum Lemberg zum Einsatz gekommen wären, darunter die neuesten T-34, die sogar dem schwersten deutschen Panzer überlegen waren. Tatsächlich verfügten die spätere Südwest- und Südfront am 22. Juni über „nur“ 5.500 Panzer, was noch immer eine neunfache Überlegenheit bedeutete. Es war auch vorgesehen, die Offensive mit 6.600 Frontflugzeugen zu unterstützen, doch sei vorweggenommen, daß der tatsächliche Aufmarsch der Fliegerkräfte unter Einschluß der Fernbomber sogar fast 8.500 Flugzeuge umfaßte. Obwohl bis Kriegsbeginn noch 614 Flugplätze in den Westgebieten errichtet wurden, reichten diese nicht, um den Zustrom an Frontflugzeugen aufzunehmen.

In den nächsten Tagen gingen Schukow und seine Offiziere mit Hochdruck an die Durchführung. Die grenznahen Militärbezirke Nordwest, West, Kiew und Odessa erhielten ausführliche Aufmarschanweisungen, die genau die Stellungsräume der Divisionen, Korps und Armeen bestimmten. Zwar galt für die Zeit des Aufmarsches, sich auf die Defensive zu konzentrieren, doch betonten die Weisungen ausdrücklich, bereit zu sein, um Angriffsschläge zu führen und die Kampfhandlungen auf dem Gebiet des Gegners auszutragen. Die zahlreichen frontnahen Depots waren so überfüllt, daß man große Munitionsmengen unter freiem Himmel stapelte. Schukow veranlaßte außerdem eine getarnte Mobilmachung, die die Rote Armee bis zum 22. Juni auf 5,4 Millionen brachte, wogegen die Deutschen etwas mehr als 3 Millionen aufboten. Überdies war der neue Mobilmachungsplan in Kraft, der der Roten Armee eine Stärke von 8,9 Millionen Mann und 37.000 Panzern verleihen sollte. Wie gut diese Mobilmachung funktionierte, geht allein daraus hervor, daß die Führung der Roten Armee unmittelbar nach dem 22. Juni schlagartig mit Neuaufstellungen reagierte. So wurden allein im Juli zehn und im August weitere fünfzehn Armeen gebildet, wozu man 109 neue Schützendivisionen heranzog.

Während die Deutschen am 22. Juni nur 126 Divisionen – ohne Reserven – aufboten, verfügte Schukow über das Doppelte. Tatsächlich handelte es sich um einen Wettlauf, denn Schukow hatte laufend Kenntnis über den Gegner, rechnete mit dem Angriff, glaubte aber, ihm zuvorkommen zu können. Noch am 13. Juni korrigierte General Watutin, Schukows Stellvertreter, den Aufmarschplan, wobei er zusätzliche Reserven aufbot. Die riesigen Truppenbewegungen bewirkten jedoch zahlreiche Pannen, so daß der Aufmarsch erst zwischen dem 15. und 20. Juli sein Ende gefunden hätte. Schukow räumte nachträglich ein, vom deutschen Angriff strategisch nicht überrascht worden zu sein, allerdings von der Wucht der taktischen Durchbrüche. Es ist daher unlogisch zu behaupten, Stalin habe den Krieg, den er ohnedies für unvermeidlich hielt, erst für 1942 erwartet; hätte nämlich die Rote Armee nach dem Ende ihres gigantischen Aufmarsches verharrt, hätte dies die Deutschen erst recht zum Präventivschlag provoziert. So war es die Wehrmacht, die den Angriff als erste eröffnete und dem Gegner, der keinerlei Vorbereitungen zur Abwehr getroffen hatte, zuvorkam.

 

Dr. Heinz Magenheimer ist Militärhistoriker und lehrte an der Landesverteidigungsakademie Wien und an der Universität Salzburg

Foto: Aufmarschplan der Roten Armee unmittelbar vor dem Angriff auf die Sowjetunion: Jedem Generalstab Ehre gemacht

 

Gegenüberstellung der Kräfte am 22. Juni 1941

 

Divisionen

Wehrmacht und Verbündete zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 148 (samt OKH-Reserven), dazu 3 Regimenter/Brigaden

Rote Armee in den fünf westlichen Militärbezirken 170, dazu 2 Schützenbrigaden 78 (2. Strateg. Staffel, Reserven), dazu 15 Luftlandebrigaden

 

Mannschaftsstärke

Wehrmacht 3,05 Millionen

Rote Armee 4,9 Millionen im Westen der UdSSR, 5,4 Millionen insgesamt

 

Kampfpanzer, Sturmgeschütze

Wehrmacht 3.580

Rote Armee 10.540 in den westlichen Militärbezirken (14.500 im europäischen Teil der UdSSR)

 

Artilleriegeschütze (ohne Infanteriegeschütze)

Wehrmacht 7.146

Rote Armee 34.700 in den westlichen Militärbezirken, 116.000 (samt Granatwerfern, FlA- und Panzerabwehrgeschützen)

 

Frontflugzeuge (ohne Ergänzungsgruppen)

Wehrmacht 2.713

Rote Armee 8.465 allein in den westlichen Militärbezirken, 15.800 im europäischen Teil der Sowjetunion, incl. Luftverteidigung und Reserven

Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen