© JUNGE FREIHEIT Verlag GmbH & Co.  www.jungefreiheit.de    04/02 18. Januar 2002

 
Meldungen

Institut für Staatspolitik startet Einsteigerinitiative

BERLIN. Für seine zweite Winterakademie hat das Institut für Staatspolitik jetzt einmalig die Teilnehmergebühren gesenkt. Damit soll jenem konservativ-studentischen Nachwuchs der Einstieg in die zweimal jährlich stattfindenden Akademie-Veranstaltungen des ISP erleichtert werden, der seit Beginn der Veranstaltungsreihe „nachgewachsen“ ist. Nichtverdiener zahlen diesmal nur 25 Euro Unkostenbeitrag. Die diesjährige 2. Winterakademie in Eisenach (21. bis 24. Februar) richtet sich an (angehende) Jungakademiker unter 30 Jahren und beschäftigt sich mit der Globalisierung: „Kulturimperialismus oder große Zukunft?“. Themen werden unter anderem sein: Chancen der Globalisierung/ Gegenkonzepte/ Vormarsch der Völker/ Regionalisierung oder planetarische Weltordnung. (Infos/ Anmeldung: www.staatspolitik.de  Postfach 40 02 31, 12631 Berlin)

 

Raoul-Heinrich-Francé Medaille verliehen

BAD DÜRKHEIM. Bereits zum fünften Mal wurde im vergangegen Oktober die Francé-Verdienstmedaille verliehen, berichtet Ökologie & Landbau in seiner aktuellen Ausgabe (Nr. 121, 01/02). Stifter des Preises ist die Stadt Dinkelsbühl und die Gesellschaft für Boden, Technik, Qualität (BTQ). Raoul Heinrich Francé (1874-1943), der „Weise von Dinkelsbühl“ beschäftigte sich mit Fragen der Botanik, Mikrobiologie, Ökologie, Evolutionsforschung, Geologie, Zoologie, Physiologie, Psychologie, Biotechnik, Kunst und Philosophie. Er schrieb etwa 60 Bücher und war Herausgeber sowie Redakteur mehrerer Zeitschriften. Die diesjährigen Medaillenträger waren Georg Siebeneicher, dessen publizistischer Einsatz für den ökologischen Landbau gewürdigt, und Immo Lünzer, dessen Arbeit als langjähriger Geschäftsfüherer der Stiftung Ökologischer Landbau belohnt wurde.

 

Wörterbuch für Berlin und Brandenburg

BERLIN. Ende 2001 war der Redaktionsschluß des Brandenburg-Berlinischen Wörterbuchs. Das nun vorliegende, vierbändige Wörterbuch bietet ein genaues Bild der regionalen und örtlichen Verteilung von Varianten der gesprochenen Sprache in Brandenburg und Berlin (Potsdamer Universitätszeitung 12/01). Die während mehrerer Jahrzehnte gesammelten über eine Million Belege von Worten und Wortformen stehen ab sofort für die wissenschaftliche Nutzung bereit. Sie stellen den Grundstock der für 2002 geplanten „Forschungsstelle Brandenburg-Berlinische Sprachgeschichte“. Außerdem werden noch Karten und Tondokumente aus den sechziger Jahren mit Sprachproben aus dem gesamten Land Brandenburg zu sehen bzw. zu hören sein.


 
Versenden
  Ausdrucken Probeabo bestellen